
Die Erstellung von gutachtlichen Stellungnahmen für Gerichte und Leistungsträger ist eine wichtige Aufgabe im Bereich der Sozialen Arbeit. Adressat*innen sind in erster Linie Familien-, Betreuungs- und Jugendrichter*innen, aber auch Krankenkassen, Rentenversicherungsträger, Betreuungsbehörden oder Fachkolleg*innen. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über gutachtliche Stellungnahmen und deren Funktionen auf Grundlage aller relevanten Gesetzesänderungen aus dem Jahr 2021. Die Autor*innen zeigen wichtige allgemeine Merkmale einer gutachtlichen Stellungnahme auf und erläutern, welche notwendigen Daten für die Erstellung einer qualitativ guten Stellungnahme nötig sind. Im Fokus stehen beispielhafte Gutachten zu Verfahren in Kindeswohlgefährdungsfällen, zu Sorgerechts- und Umgangsfragen in Trennungs- und Scheidungsverfahren sowie zu Jugendstrafverfahren.
Quelle: Michael Borg-Laufs, Barbara Seidenstücker, Walter, Röchling, Beltz Verlag, 2. Auflage, 2022
FACH- UND ZIELGRUPPE
Praktiker*innen in familiengerichtlichen Verfahren (alle), Sozialarbeiter*innen
THEMENBEREICH
Familiengerichtliches Verfahren