Handreichung für Richter*innen. Arbeitshilfe zur Ausgestaltung einer kindgerechten Justiz im Familiengerichts- und Strafverfahren
Kategorie: Handreichungen/Leitfäden
Die Arbeitshilfe gibt einen kompakten Überblick über familien- und strafrechtliche Verfahren und eignet sich insbesondere für Berufsanfänger*innen und Personen, die sich in kurzer Zeit in diese Thematiken einarbeiten möchten sowie Interessierte an kindgerechter Verfahrensgestaltung. Die Arbeitshilfe möchte einen Beitrag dazu leisten, die Qualität von Anhörung und Vernehmung sowie den Zugang und der Beteiligung am Recht von jungen Menschen zu verbessern und interdisziplinäre Kooperation zu stärken.
Die von Expert*innen aus der Praxis und Wissenschaft gestaltete Arbeitshilfe besteht aus drei thematischen Schwerpunkten:
- Umsetzung der Kinderrechte im familiengerichtlichen Verfahren
- Umsetzung der Kinderrechte im strafrechtlichen Verfahren unter Berücksichtigung der psychologischen Perspektive
- Praxisbeispiel zur interdisziplinären Zusammenarbeit am Beispiel des Childhood-Hauses Leipzig
Die praktischen Hilfestellungen erfolgen im Einklang mit dem Grundsatz der richterlichen Unabhängigkeit entsprechend Art. 97 GG und zeigen Wege innerhalb des geltenden Rechts zur kindgerechten und alternativen Ausgestaltung von gerichtlichen Verfahren auf.
Quelle: Matthias Bernhard, Silvia Gubi-Kelm, Anja Kannegießer, Anke Marlie, Petra Nickel, Joseph Salzgeber, Anett Tamm, Petra Pheiler-Cox, Renate Volbert, Michae Woting; Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (Hrsg.), 2021
FACH- UND ZIELGRUPPE
Praktiker*innen in familiengerichtlichen Verfahren (alle), Familienrichter*innen, Verfahrensbeistände, Praktiker*innen in strafrechtlichen Verfahren (alle), Staatsanwaltschaft, Psychosoziale Prozessbegleitung
THEMENBEREICH
Gesprächsführung mit Kindern , Familiengerichtliches Verfahren , Strafrechtliches Verfahren , Recht auf Beteiligung , Kindgerechte Justiz allgemein