The voice of the child in child protection decision-making: A cross-country comparison of policy and practice in England, Germany, and the Netherlands
Kategorie: Fachliteratur

Kinder zu beteiligen und nach ihrer Meinung zu fragen, spielt insbesondere im Kinderschutz eine bedeutende Rolle. Doch wird dies in der Praxis ausreichend gewährleistet? Der Artikel "The voice of the child in child protection decision-making: A cross-country comparison of policy and practice in England, Germany, and the Netherlands" gibt zunächst einen Überblick über den derzeitigen Stand in England, Deutschland und den Niederlanden. Sodann wird anhand von 1207 Ermittlungakten aufgezeigt, dass in allen Ländern noch erhebliche Hindernisse für die Einbeziehung von Kindern in sie betreffende Entscheidungsprozesse bestehen. Während diese Hindernisse müssen erforscht und beseitigt werden, müssen Fallarbeiter*innen mehr Ressourcen bereitgestellt werden, um die Beteiligung von Kindern zu erleichtern.
Quelle: Susanne Witte, Monica Lopez Lopez, Helen Baldwin, 2020, in: Decision-Making and Judgment in Child Welfare and Protection. Theory, Research, and Practice, Kapitel 12, 263-280
FACH- UND ZIELGRUPPE
Praktiker*innen in familiengerichtlichen Verfahren (alle)
THEMENBEREICH
Familiengerichtliches Verfahren , Recht auf Beteiligung , Kindgerechte Justiz allgemein