Über uns
Über uns
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit über 50 Jahre für die Umsetzung der Rechte von Kindern und Jugendlichen ein. Hierzu gehört auch die kinderrechtsbasierte Ausgestaltung von Justizverfahren, mit der sich die Koordinierungsstelle Kinderrechte beim Deutschen Kinderhilfswerk seit vielen Jahren auseinandersetzt. Durch die Arbeit der Koordinierungsstelle Kinderrechte sind bereits konkrete und wichtige Handlungsempfehlungen und Impulse für unterschiedliche Akteurinnen und Akteure erarbeitet worden. Im Rahmen von Projekten wurden wichtige Erkenntnisse zur Umsetzung kindgerechter Verfahren gewonnen und Empfehlungen für die Praxis entwickelt und erprobt. Darüber hinaus regt die Koordinierungsstelle Kinderrechte kontinuierlich durch Netzwerkarbeit, Austauschformaten sowie die Zusammenarbeit mit Partner*innen aus der Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Praxis den Diskurs zur Wahrung der Kinderrechte in Verwaltungs- und Justizverfahren an und schafft Sichtbarkeit für die Bedarfe von betroffenen Kindern und Jugendlichen.
Im Rahmen dieser Arbeit ist auch deutlich geworden, dass bereits viele gute Materialien von unterschiedlichen Akteuren deutschlandweit und international existieren, es aber bisher an einer Plattform fehlte, auf der diese gebündelt zu finden sind. Mit dem Fachportal „Kinderrechte in der Justiz“ soll das Wissen zur kinderrechtsbasierten Ausgestaltung von Justizverfahren gebündelt und die Fachpraxis mit hilfreichen und praxisnahen Materialien und Informationen versorgt werden. Darüber hinaus können auch Eltern, Sorgeberechtigte und betroffene Kinder und Jugendliche von dem Angebot profitieren und sich über das Justizverfahren sowie die Rechte von Kindern informieren.
Das Fachportal „Kinderrechte in der Justiz“ ist ein Angebot der Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert das Fachportal.
Die Recherche für das Fachportal wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Annemarie Graf-van Kesteren erstellt. Die Auswahl des Materials und Gestaltung des Fachportals wurde durch eine interdisziplinäre Expert*innengruppe unterstützt.